Johann Konrad Kern | 1808–1888
Thurgauer Jurist, wirtschaftsliberaler Politiker, Diplomat und Unternehmer: Anwalt mit eigenem Büro (ab 1831), Bundesrichter (1848–1854, Präsident 1848–1850), Oberrichter und Präsident der kantonalen Justizkommission; Kantonsrat (1832–1853, neunmaliger Präsident), Erziehungsrat (1832–1852), Mitbegründer der thurgauischen Kantonsschule (1853), Regierungsrat (1849–1853), Tagsatzungsgesandter (1833–1838, 1840–1842, 1845–1848) und Mitglied der Siebnerkommission der Tagsatzung zur Auflösung des Sonderbundes (1847), Nationalrat (1848–1854, Präsident 1850/51), Präsident des Schweizerischen Schulrats (1854–1857), Ständerat (1855–1857); ausserordentlicher Gesandter in Wien (1848), anlässlich des Neuenburger Handels ausserordentlicher Gesandter in Paris (1856/57), danach bevollmächtigter Minister der Schweiz in Paris (1857–1883); Mitbegründer und Präsident der Thurgauischen Hypothekenbank (1850–1858), Direktionsmitglied und Verwaltungsrat der Schweizerischen Nordostbahn (1853–1857).
Politischer Weggefährte und enger Vertrauter Alfred Eschers.
Vgl. HLS online, Kern Johann Konrad; Gruner, Bundesversammlung I, S. 704–705; Schoop, Kern; Tscharner, Kern; Jung, Aufbruch, S. 472, 896.
Erwähnungen von Johann Konrad Kern | 1808–1888
In Briefen: 113
- Johann Gustav Stocker an Alfred Escher, s. l., 5. April Schlagwörter: Parteienstreitigkeiten, Presse (allgemein)
- Johann Jakob Huggenberg an Alfred Escher, Winterthur, 16. April 1845 Schlagwörter: Freischaren, Jesuiten, Parteienstreitigkeiten, Sonderbund, Tagsatzung
- Jonas Furrer, Johann Jakob Rüttimann an Alfred Escher, s. l., [21. Juli? 1847] Schlagwörter: Ausländische Einmischungen (Schweiz), Jesuiten, Kommissionen (eidgenössische), Religion, Sonderbund, Tagsatzung
- Jonas Furrer an Alfred Escher, Bern, 8. August 1847 Schlagwörter: Eidgenössischer Kriegsrat, Grosser Rat SG, Jesuiten, Kommissionen (eidgenössische), Reisen und Ausflüge, Sonderbund, Tagsatzung, Wahlen
- Rudolf Bollier an Alfred Escher, Luzern, 13. Dezember 1847 Schlagwörter: Berufsleben, Grosser Rat / Kantonsrat ZH, Grosser Rat LU, Jesuiten, Schweizerische Bundesverfassung, Sonderbund, Tagsatzung, Wahlen
- Alfred Escher an Johann Matthias Hungerbühler, Bern, 6. März 1850 Schlagwörter: Bundesrat, Eisenbahngesetze, Kommissionen (eidgenössische), Währungssystem
- Alfred Escher an Johann Baptista Bavier, Bern, 9. März 1850 Schlagwörter: Alpenstrassen, Bundesrat, Eisenbahnen Finanzierung, Eisenbahngesetze, Gewässerkorrekturen, Kommissionen (eidgenössische), Kommissionen (kantonale), Liberale Presse, Lukmanierbahnprojekt, Regierungsrat ZH, Vereinigte Bundesversammlung, Währungssystem, Öffentliche Beteiligungen (Infrastruktur)
- Peter Conradin von Planta an Alfred Escher, Chur, 7. August 1850 Schlagwörter: Grosser Rat GR, Nationalrat, Rechtliches, Schweizerische Bundesverfassung, Souveränität (kantonale), Ständerat, Vereinheitlichung des Strafrechts
- Alfred Escher an Johann Baptista Bavier, Belvoir (Enge, Zürich), 16. August 1850 Schlagwörter: Bundesrat, Kommissionen (eidgenössische), Nationalrat, Ständerat
- Johann Friedrich Peyer im Hof an Alfred Escher, s. l., [1851] Schlagwörter: Bundesfinanzen, Eidgenössische Universität (Projekt), Eisenbahngesetze, Kommissionen (eidgenössische), Konflikte mit Drittstaaten, Zollwesen
- Johann Friedrich Peyer im Hof an Alfred Escher, Schaffhausen, 14. Januar 1851 Schlagwörter: Berufsleben, Bildungswesen, Bundesrat, Demissionen, Eisenbahnen Bau und Technik, Eisenbahngesetze, Freundschaften, Kommissionen (eidgenössische), Nationalrat, Personelle Angelegenheiten, Rechtliches, Zollwesen
- Johann Friedrich Peyer im Hof an Alfred Escher, Schaffhausen, 19. Januar 1851 Schlagwörter: Bundesrat, Eisenbahngesetze, Flüchtlingspolitik, Kommissionen (eidgenössische), Konflikte mit Drittstaaten, Nationalrat, Rechtliches, Zollwesen
- Jonas Furrer an Alfred Escher, Bern, 25. Februar 1851 Schlagwörter: Bundesrat, Eidgenössische Kommissäre TI, Flüchtlinge (Frankreich), Flüchtlinge (Italien), Flüchtlingspolitik, Konflikte mit Drittstaaten, Regierungsrat ZH, Schweizerische Bundesverfassung
- Alexander Schweizer an Alfred Escher, Zürich, 9. Juli 1851 Schlagwörter: Kommissionen (eidgenössische), Neuenburger Frage (1848–1857)
- Alfred Escher an Josef Anton Sebastian Federer, Bern, 5. August 1851 Schlagwörter: Ausländische Einmischungen (Schweiz), Bundesfinanzen, Eidgenössische Universität (Projekt), Eisenbahngesetze, Klöster (Aufhebungen), Konflikte mit Drittstaaten, Nationalrat, Religion, Wahlen, Zollwesen
- Jonas Furrer an Alfred Escher, Bern, 25. Januar 1852 Schlagwörter: Ausländische Einmischungen (Schweiz), Bundesrat, Flüchtlinge (Frankreich), Flüchtlingspolitik, Konflikte mit Drittstaaten, Presse (allgemein), Staatsstreich Louis Napoléons (1851)
- Jonas Furrer an Alfred Escher, Bern, 15. Februar 1852 Schlagwörter: Ausländische Einmischungen (Schweiz), Diplomatische Aktivitäten, Eidgenössische Kommissäre GE, Flüchtlinge (Baden), Flüchtlinge (Frankreich), Flüchtlingspolitik, Konflikte mit Drittstaaten, Krankheiten, Neuenburger Frage (1848–1857)
- Jonas Furrer an Alfred Escher, Bern, 20. März 1852 Schlagwörter: Ausländische Einmischungen (Schweiz), Bundesrat, Flüchtlinge (Frankreich), Flüchtlingspolitik, Grosser Rat / Kantonsrat ZH, Konflikte mit Drittstaaten, Parteienstreitigkeiten, Rechtliches, Staatsstreich Louis Napoléons (1851), Wahlen
- Alfred Escher an Johann Jakob Rüttimann, Bern, 14. April 1852 Schlagwörter: Bildungswesen, Bundesrat, Eidgenössische Universität (Projekt), Eisenbahngesetze, Kommissionen (eidgenössische), Nationalrat, Personelle Angelegenheiten, Rechtliches, Telegraphenwesen
- Jakob Dubs an Alfred Escher, Zürich, 20. April 1852 Schlagwörter: Grosser Rat TG, Liberale Presse, Parteienstreitigkeiten, Presse (allgemein), Rechtliches, Regierungsrat BE, Regierungsrat TG, Wahlen, Währungssystem
- Martin Escher-Hess an Alfred Escher, Zürich, 7. Juni 1852 Schlagwörter: Eisenbahngesetze, Kommissionen (eidgenössische), Nationalrat, Rechtliches, Ständerat
- Johann Karl Kappeler an Alfred Escher, Frauenfeld, 24. Oktober 1852 Schlagwörter: Eisenbahnen Bau und Technik, Eisenbahnen Finanzierung, Zürich-Bodensee-Bahn (ZBB)
- Johann Karl Kappeler an Alfred Escher, Frauenfeld, 26. Oktober 1852 Schlagwörter: Eisenbahnen Finanzierung, Familiäres und Persönliches, Reisen und Ausflüge
- Johann Konrad Egloff an Alfred Escher, Frauenfeld, 4. November 1852 Schlagwörter: Eisenbahnen Bau und Technik, Personelle Angelegenheiten, Zürich-Bodensee-Bahn (ZBB)
- Bruno Hildebrand an Alfred Escher, Zürich, 9. Januar 1853 Schlagwörter: Eisenbahnen Finanzierung, Presse (allgemein), Rechtliches
- Friedrich Gustav Ehrhardt an Alfred Escher, Zürich, 11. Januar 1853 Schlagwörter: Bankinstitute, Eisenbahnen Finanzierung, Presse (allgemein), Rechtliches, Schweizerische Nordostbahn (NOB)
- Alfred Escher an Franz Hagenbuch, Bern, 14. Januar 1853 Schlagwörter: Eisenbahnstrecken Konzessionen, Regierungsrat ZH, Rheinfallbahn (RFB), Zürich-Bodensee-Bahn (ZBB)
- Jakob Dubs an Alfred Escher, Bern, 17. Januar 1853 Schlagwörter: Bundesrat, Eisenbahnen Betrieb, Familiäres und Persönliches, Freundschaften, Kommissionen (eidgenössische), Krankheiten, Nationalrat, Vereinheitlichung des Strafrechts, Wahlen
- Bruno Hildebrand an Alfred Escher, s. l., [31. Januar? 1853] Schlagwörter: Eisenbahnen Finanzierung, Schifffahrt, Zürich-Bodensee-Bahn (ZBB)
- Ludwig Höpfner an Alfred Escher, Dresden, 19. März 1853 Schlagwörter: Berufsleben, Bewerbungen/Empfehlungen/Referenzen, Eidgenössische Universität (Projekt), Einzelschicksale/Härtefälle, Rechtliches, Universitäre Studien, Universität Zürich
- Johann Jakob Speiser an Alfred Escher, Basel, 17. April 1853 Schlagwörter: Eisenbahngesetze, Expropriationen, Rechtliches, Regierungsrat BL, Regierungsrat BS, Schweizerische Centralbahn (SCB), Schweizerische Nordostbahn (NOB), Steuern und Abgaben
- Kasimir Pfyffer an Alfred Escher, Luzern, 16. Juni 1853 Schlagwörter: Bundesgericht, Bundesrat, Kommissionen (eidgenössische)
- Ulrich Meister an Alfred Escher, Benken, 28. Oktober 1853 Schlagwörter: Expropriationen, Kommissionen (eidgenössische), Kommissionen (kantonale), Rechtliches
- Jonas Furrer an Alfred Escher, Bern, 13. November 1853 Schlagwörter: Bundesrat, Eisenbahnen Bau und Technik, Eisenbahngesetze, Eisenbahnstrecken Konzessionen, Kommissionen (kantonale), Regierungsrat SG, Regierungsrat TG, Schweizerische Nordostbahn (NOB), Staatsverträge
- Abraham Louis Tourte an Alfred Escher, Bern, 22. Januar 1854 Schlagwörter: Eidgenössische Universität (Projekt), Kommissionen (eidgenössische), Nationalrat
- Abraham Louis Tourte an Alfred Escher, Genf, 27. Januar 1854 Schlagwörter: Eidgenössischer Schulrat, Familiäres und Persönliches, Freiburger Konflikte (1848 ff.), Kommissionen (eidgenössische), Krankheiten, Religion, Vereinigte Bundesversammlung, Wahlen
- Jonas Furrer an Alfred Escher, Bern, 5. August 1854 Schlagwörter: Bundesrat, Eidgenössischer Schulrat, Eidgenössisches Polytechnikum, Ständerat, Wahlen
- Abraham Louis Tourte an Alfred Escher, Genf, 6. August 1854 Schlagwörter: Bundesrat, Eidgenössischer Schulrat, Eidgenössisches Polytechnikum, Familiäres und Persönliches, Universitäten und Hochschulen (diverse), Wahlen
- Giovanni Battista Pioda an Alfred Escher, Bellinzona, 19. September 1854 Schlagwörter: Bundesrat, Eidgenössisches Polytechnikum, Nationalrat, Regierungsrat ZH, Universität Zürich, Vereinigte Bundesversammlung, Wahlen
- Abraham Louis Tourte an Alfred Escher, Genf, 12. Dezember 1854 Schlagwörter: Bundesrat, Eidgenössisches Polytechnikum (Projekt), Kommissionen (eidgenössische), Liberale Presse, Nationalrat, Politische Lage GE, Rechtliches, Regierungsrat GE, Wahlen
- Oswald Heer an Alfred Escher, s. l., [1855] Schlagwörter: Eidgenössisches Polytechnikum, Flora und Fauna, Personelle Angelegenheiten, Universität Zürich
- Pompejus Alexander Bolley an Alfred Escher, Aarau, 3. Januar 1855 Schlagwörter: Bildungswesen, Eidgenössischer Schulrat, Eidgenössisches Polytechnikum, Personelle Angelegenheiten, Regierungsrat ZH
- Abraham Louis Tourte an Alfred Escher, Genf, 7. Januar 1855 Schlagwörter: Eidgenössisches Polytechnikum, Grosser Rat GE, Krankheiten, Politische Lage GE, Universitäten und Hochschulen (diverse)
- Abraham Louis Tourte an Alfred Escher, Genf, 28. Februar 1855 Schlagwörter: Bundesrat, Eidgenössischer Schulrat, Eidgenössisches Polytechnikum (Projekt), Familiäres und Persönliches, Kommissionen (eidgenössische), Politische Lage GE, Presse (allgemein)
- Jonas Furrer an Alfred Escher, Bern, 2. März 1855 Schlagwörter: Bundesrat, Eidgenössischer Schulrat, Eidgenössisches Polytechnikum, Personelle Angelegenheiten, Wahlen
- Abraham Louis Tourte an Alfred Escher, Genf, 25. März 1855 Schlagwörter: Bundesrat, Compagnie du chemin de fer de Paris à Lyon (CPL), Eidgenössisches Polytechnikum, Eisenbahnen Finanzierung, Grosser Rat GE, Parteienstreitigkeiten, Personelle Angelegenheiten, Presse (allgemein), Wahlen
- Hans Georg Escher von Berg an Alfred Escher, Eigenthal, 8. April 1855 Schlagwörter: Bewerbungen/Empfehlungen/Referenzen, Eidgenössischer Schulrat, Eidgenössisches Polytechnikum
- Robert Weber an Alfred Escher, Zürich, 28. April 1855 Schlagwörter: Bittbriefe (diverse), Eidgenössischer Schulrat, Eidgenössisches Polytechnikum, Einzelschicksale/Härtefälle, Finanzielle Unterstützungen, Kirchenrat ZH, Rechtliches, Universitäre Studien
- Jakob Dubs an Alfred Escher, Bern, 4. Juli 1855 Schlagwörter: Bundesrat, Freundschaften, Kommissionen (eidgenössische), Krankheiten, Kuraufenthalte, Nationalrat, Nationalratspräsident, Ständerat, Tagsatzung, Verfassung SZ, Wahlen
- Jakob Dubs an Alfred Escher, Bern, 11. Juli 1855 Schlagwörter: Amtsbürgermeister/Regierungspräsident ZH, Brückenbau, Bundesgericht, Bundesrat, Eidgenössisches Polytechnikum, Eisenbahnanschluss an ausländische Netze, Eisenbahnen Bau und Technik, Eisenbahnen Finanzierung, Freundschaften, Gemischte Ehen (Bundesgesetz), Kommissionen (eidgenössische), Presse (allgemein), Religion, Sonderbund, Ständerat, Vereinigte Bundesversammlung, Verfassung SZ, Wahlen
- Jakob Dubs an Alfred Escher, Bern, 13. Juli 1855 Schlagwörter: Bundesrat, Wahlen
- Jonas Furrer an Alfred Escher, Bern, 16. Juli 1855 Schlagwörter: Bundesrat, Kommissionen (eidgenössische), Kuraufenthalte, Landesverteidigung und Militär, Steuern und Abgaben, Ständerat
- Jakob Dubs an Alfred Escher, Bern, 26. Juli 1855 Schlagwörter: Eisenbahnen Bau und Technik, Eisenbahnen Finanzierung, Eisenbahnstrecken Konzessionen, Freundschaften, Krankheiten, Kunst und Kultur, Kuraufenthalte, Nationalrat, Schweizerische Centralbahn (SCB), Schweizerische Südostbahn (SOB), Verfassung SZ, Zollwesen
- Alfred Escher an Oswald Heer, Belvoir (Enge, Zürich), 2. August 1855 Schlagwörter: Erziehungsrat ZH, Personelle Angelegenheiten, Universität Zürich
- Jakob Dubs an Alfred Escher, Bern, 30. Januar 1856 Schlagwörter: Bundesrat, Eisenbahnen Bau und Technik, Eisenbahngesetze, Eisenbahnstrecken Konzessionen, Freiburger Konflikte (1848 ff.), Kommissionen (eidgenössische), Nationalrat, Ständerat
- Jakob Dubs an Alfred Escher, Bern, 31. Januar 1856 Schlagwörter: Bundesrat, Compagnie de Lyon–Genève (LG), Compagnie de l'Ouest-Suisse (Westbahn) (OS), Compagnie du Jura Industriel (JI), Crédit Mobilier, Eisenbahnanschluss an ausländische Netze, Eisenbahnen Bau und Technik, Eisenbahnen Fusionen, Eisenbahngesetze, Eisenbahnstrecken Konzessionen, Familiäres und Persönliches, Grosser Rat NE, Grosser Rat VD, Kommissionen (eidgenössische), Nationalrat, Regierungsrat VD, Schweizerische Centralbahn (SCB), Schweizerische Südostbahn (SOB), Ständerat, Verrièresbahn, Wahlen, Westbahnkonflikt (1856/57), Öffentliche Beteiligungen (Infrastruktur)
- Jonas Furrer an Alfred Escher, Bern, 13. Juni 1856 Schlagwörter: Bundesrat, Demissionen, Eisenbahnen Bau und Technik, Eisenbahnen Finanzierung, Eisenbahnen Fusionen, Eisenbahnstrecken Konzessionen, Familiäres und Persönliches, Gewässerkorrekturen, Krankheiten, Reisen und Ausflüge, Schweizerische Nordostbahn (NOB), Schweizerische Südostbahn (SOB), St. Gallisch-Appenzellische Eisenbahn (SGAE)
- Jonas Furrer an Alfred Escher, Karlsruhe, 30. Dezember 1856 Schlagwörter: Bundesrat, Diplomatische Aktivitäten, Konflikte mit Drittstaaten, Landesverteidigung und Militär, Neuenburger Frage (1848–1857)
- August von Gonzenbach an Alfred Escher, Bern, 3. Januar 1857 Schlagwörter: Bundesrat, Diplomatische Aktivitäten, Gesandtschaften und Delegationen (diverse), Konflikte mit Drittstaaten, Landesverteidigung und Militär, Neuenburger Frage (1848–1857), Personelle Angelegenheiten
- Samuel Frey an Alfred Escher, Gontenschwil, 4. Januar 1857 Schlagwörter: Bundesrat, Diplomatische Aktivitäten, Gesandtschaft in Paris, Konflikte mit Drittstaaten, Nationalratspräsident, Neuenburger Frage (1848–1857), Presse (allgemein), Vereinigte Bundesversammlung
- Friedrich Gustav Ehrhardt an Alfred Escher, Feuerthalen, 19. Januar 1857 Schlagwörter: Gesandtschaft in Paris, Konflikte mit Drittstaaten, Landesverteidigung und Militär, Neuenburger Frage (1848–1857)
- Jonas Furrer an Alfred Escher, Bern, 25. Januar 1857 Schlagwörter: Bundesfinanzen, Bundesrat, Gesandtschaft in Paris, Landesverteidigung und Militär, Neuenburger Frage (1848–1857), Presse (allgemein), Vereinigte Bundesversammlung
- Augustin Keller an Alfred Escher, Aarau, 28. Januar 1857 Schlagwörter: Bundesrat, Diplomatische Aktivitäten, Eidgenössischer Schulrat, Eidgenössisches Polytechnikum, Gesandtschaft in Paris, Gesandtschaften und Delegationen (diverse), Gewässerkorrekturen, Grosser Rat AG, Neuenburger Frage (1848–1857), Personelle Angelegenheiten, Regierungsrat AG, Vereinigte Bundesversammlung
- Hans Heinrich Abegg an Alfred Escher, Paris, 3. Februar 1857 Schlagwörter: Chemin de fer de Lausanne à Fribourg et à la frontière bernoise, Compagnie de Lyon–Genève (LG), Compagnie des chemins de fer du Midi (CFM), Eisenbahnanschluss an ausländische Netze, Eisenbahnen Fusionen, Glattalbahn (Gl-TB), Rheinfallbahn (RFB), Réunion Financière, Schweizerische Centralbahn (SCB), Schweizerische Kreditanstalt (SKA), Schweizerische Nordostbahn (NOB), Schweizerische Südostbahn (SOB), St. Gallisch-Appenzellische Eisenbahn (SGAE)
- Johann Ulrich Schiess an Alfred Escher, Bern, 7. Februar 1857 Schlagwörter: Bundesrat, Diplomatische Aktivitäten, Gesandtschaft in Paris, Gesandtschaften und Delegationen (diverse), Neuenburger Frage (1848–1857), Souveränität (nationale)
- August von Gonzenbach an Alfred Escher, Bern, 22. Februar 1857 Schlagwörter: Bundesrat, Diplomatische Aktivitäten, Gesandtschaft in Paris, Kommissionen (eidgenössische), Neuenburger Frage (1848–1857)
- Abraham Louis Tourte an Alfred Escher, Genf, 10. März 1857 Schlagwörter: Compagnie du chemin de fer Victor-Emmanuel (CVE), Crédit Mobilier, Eidgenössischer Schulrat, Eisenbahnanschluss an ausländische Netze, Eisenbahnen Bau und Technik, Eisenbahnen Finanzierung, Familiäres und Persönliches, Neuenburger Frage (1848–1857)
- Friedrich Gustav Ehrhardt an Alfred Escher, Zürich, 13. März 1857 Schlagwörter: Chemin de fer de Lausanne à Fribourg et à la frontière bernoise, Compagnie de l'Ouest-Suisse (Westbahn) (OS), Eisenbahnen Fusionen, Familiäres und Persönliches, Haus und Garten (Bewirtschaftung), Personelle Angelegenheiten, Rechtliches, Rothschild (Bankhaus), Schweizerische Centralbahn (SCB), Schweizerische Nordostbahn (NOB)
- Friedrich Gustav Ehrhardt an Alfred Escher, Zürich, 19. März 1857 Schlagwörter: Chemin de fer de Lausanne à Fribourg et à la frontière bernoise, Compagnie Franco-Suisse (FS), Compagnie de l'Ouest-Suisse (Westbahn) (OS), Eisenbahnen Fusionen, Familiäres und Persönliches, Schweizerische Centralbahn (SCB), Schweizerische Nordostbahn (NOB)
- Johann Friedrich Peyer im Hof an Alfred Escher, Paris, 28. März 1857 Schlagwörter: Chemin de fer de Lausanne à Fribourg et à la frontière bernoise, Compagnie Franco-Suisse (FS), Compagnie de l'Ouest-Suisse (Westbahn) (OS), Crédit Mobilier, Eisenbahnen Fusionen, Eisenbahnen Verträge, Gesandtschaft in Paris, Konflikte mit Drittstaaten, Neuenburger Frage (1848–1857), Rechtliches, Schweizerische Centralbahn (SCB), Schweizerische Nordostbahn (NOB)
- Johann Friedrich Peyer im Hof an Alfred Escher, Schaffhausen, 1. Mai 1857 Schlagwörter: Chemin de fer de Lausanne à Fribourg et à la frontière bernoise, Compagnie Franco-Suisse (FS), Compagnie de l'Ouest-Suisse (Westbahn) (OS), Eisenbahnanschluss an ausländische Netze, Eisenbahnen Fusionen, Eisenbahnen Verträge, Regierungsrat FR, Regierungsrat ZH, Reisen und Ausflüge, Schweizerische Centralbahn (SCB), Schweizerische Nordostbahn (NOB), Westbahnkonflikt (1856/57)
- Friedrich Gustav Ehrhardt an Alfred Escher, Zürich, 5. Mai 1857 Schlagwörter: Bundesrat, Eisenbahnanschluss an ausländische Netze, Eisenbahnen Bau und Technik, Eisenbahnen Fusionen, Familiäres und Persönliches, Freundschaften, Grosser Rat SG, Haus und Garten (Bewirtschaftung), Regierungsrat ZH, Schweizerische Nordostbahn (NOB), Sihltallinie, Vereinigte Bundesversammlung, Wahlen
- Friedrich Gustav Ehrhardt an Alfred Escher, Zürich, 29. Mai 1857 Schlagwörter: Familiäres und Persönliches, Haus und Garten (Bewirtschaftung), Krankheiten, Neuenburger Frage (1848–1857), Personelle Angelegenheiten, Reppischtallinie, Sihltallinie, Tunnelbau, Unglücksfälle, Vereinigte Bundesversammlung
- Alfred Escher an Jakob Dubs, Bern, 9. Juni 1857 Schlagwörter: Einladungsbriefe (diverse), Gesandtschaft in Paris, Kommissionen (eidgenössische), Nationalrat, Neuenburger Frage (1848–1857), Ständerat
- Georg Friedrich Schweizer an Alfred Escher, s. l., 27. Juli 1857 Schlagwörter: Eisenbahnen Bau und Technik, Eisenbahnen Fusionen, Eisenbahnen Verträge, Gesandtschaft in Paris, Nationalrat, Personelle Angelegenheiten, Wahlen
- Johann Friedrich Peyer im Hof an Alfred Escher, Schaffhausen, 31. Juli 1857 Schlagwörter: Chemin de fer de Lausanne à Fribourg et à la frontière bernoise, Eisenbahnanschluss an ausländische Netze, Eisenbahnen Bau und Technik, Eisenbahnen Betrieb, Eisenbahnen Finanzierung, Eisenbahnen Fusionen, Eisenbahnen Verträge, Gesandtschaft in Paris, Personelle Angelegenheiten, Regierungsrat AG, Schweizerische Centralbahn (SCB), Schweizerische Nordostbahn (NOB), Vereinigte Bundesversammlung, Vereinigte Schweizerbahnen (VSB)
- Friedrich Gustav Ehrhardt an Alfred Escher, Konstanz, 6. August 1857 Schlagwörter: Familiäres und Persönliches, Freundschaften, Gesandtschaft in Paris, Kuraufenthalte, Schweizerische Nordostbahn (NOB), Vereinigte Bundesversammlung
- Jonas Furrer an Alfred Escher, Bern, 24. September 1857 Schlagwörter: Bankwesen (allgemein), Bundesrat, Personelle Angelegenheiten, Rechtliches, Schweizerische Kreditanstalt (SKA), Wahlen
- Jonas Furrer an Alfred Escher, Bern, 25. September 1857 Schlagwörter: Bundesrat, Chemin de fer de Lausanne à Fribourg et à la frontière bernoise, Eidgenössische Kommissäre VD, Eisenbahnstrecken Konzessionen, Grosser Rat VD, Regierungsrat VD, Schweizerische Kreditanstalt (SKA), Schweizerische Nordostbahn (NOB), Souveränität (kantonale), Vereinigte Bundesversammlung, Westbahnkonflikt (1856/57)
- Johann Jakob Blumer an Alfred Escher, Glarus, 28. September 1857 Schlagwörter: Eidgenössischer Schulrat, Eidgenössisches Polytechnikum, Familiäres und Persönliches, Gesandtschaft in Paris, Vereinigte Bundesversammlung, Wahlen
- Johann Karl Kappeler an Alfred Escher, Frauenfeld, 5. Oktober 1857 Schlagwörter: Eidgenössischer Schulrat, Eidgenössisches Polytechnikum, Nationalrat, Wahlen
- Johann Heinrich Fierz an Alfred Escher, Le Havre, 14. Dezember 1857 Schlagwörter: Bankinstitute, Bankwesen (allgemein), Personelle Angelegenheiten, Schweizerische Kreditanstalt (SKA), Schweizerische Nordostbahn (NOB)
- Jonas Furrer an Alfred Escher, Bern, 26. März 1860 Schlagwörter: Bundesrat, Diplomatische Aktivitäten, Helvetia (Studentenverbindung), Krankheiten, Landesverteidigung und Militär, Savoyer Frage (1859–1864), Vereinigte Bundesversammlung
- Jonas Furrer an Alfred Escher, Bern, 8. April 1860 Schlagwörter: Diplomatische Aktivitäten, Gesandtschaft in Paris, Gesandtschaft in Turin/Florenz/Rom, Konflikte mit Drittstaaten, Lagebeurteilungen (diverse), Landesverteidigung und Militär, Parteienstreitigkeiten, Savoyer Frage (1859–1864), Vereinigte Bundesversammlung
- Jonas Furrer an Alfred Escher, Bern, 14. April 1860 Schlagwörter: Diplomatische Aktivitäten, Gesandtschaft in Paris, Landesverteidigung und Militär, Personelle Angelegenheiten, Savoyer Frage (1859–1864), Staatsverträge
- Jakob Dubs an Alfred Escher, Bern, 1. Oktober 1861 Schlagwörter: Bernische Staatsbahn (BSB), Bundesrat, Eisenbahnstrecken Konzessionen, Eisenbahntarife, Familiäres und Persönliches, Presse (allgemein), Regierungsrat GE, Savoyer Frage (1859–1864), Vereinigte Bundesversammlung, Zürich-Zug-Luzern-Bahn (ZZL)
- Jakob Dubs an Alfred Escher, Bern, 22. Oktober 1861 Schlagwörter: Alpenbahn (allgemein), Bernische Staatsbahn (BSB), Bundesrat, Diplomatische Aktivitäten, Eisenbahnen Bau und Technik, Grosser Rat / Kantonsrat ZH, Konflikte mit Drittstaaten, Presse (allgemein), Regierungsrat ZH, Reppischtallinie, Tunnelbau, Wahlen, Zürich-Zug-Luzern-Bahn (ZZL)
- Jakob Dubs an Alfred Escher, Bern, 31. Oktober 1861 Schlagwörter: Bundesrat, Dappentalangelegenheit (1860–1863), Diplomatische Aktivitäten, Eidgenössische Kommissäre VD, Gebietsverletzungen (Schweiz), Gesandtschaft in Paris, Konflikte mit Drittstaaten, Landesverteidigung und Militär, Regierungsrat VD
- Jakob Dubs an Alfred Escher, Bern, 6. November 1861 Schlagwörter: Bundesrat, Compagnie de la Ligne d'Italie («Walliser Bahn») (LI), Dappentalangelegenheit (1860–1863), Gesandtschaft in Paris, Konflikte mit Drittstaaten, Liberale Presse
- Jakob Dubs an Alfred Escher, Bern, 3. April 1862 Schlagwörter: Bistümer, Bundesrat, Dappentalangelegenheit (1860–1863), Diplomatische Aktivitäten, Eidgenössische Universität (Projekt), Eidgenössischer Schulrat, Eisenbahnen Bau und Technik, Eisenbahnen Finanzierung, Familiäres und Persönliches, Gesandtschaft in Paris, Gewässerkorrekturen, Grosser Rat / Kantonsrat ZH, Klöster (Aufhebungen), Krankheiten, Liberale Presse, Parteienstreitigkeiten, Presse (allgemein), Regierungsrat ZH, Religion, Reppischtallinie, Savoyer Frage (1859–1864), Vereinigte Bundesversammlung, Zürich-Zug-Luzern-Bahn (ZZL)
- Jakob Dubs an Alfred Escher, Bern, 9. April 1863 Schlagwörter: Bundesrat, Compagnie Franco-Suisse (FS), Diplomatische Aktivitäten, Eisenbahnstrecken Konzessionen, Gesandtschaft in Paris, Handelsverträge, Lukmanierbahnprojekt, Presse (allgemein), Regierungsrat BE, Regierungsrat ZH, Savoyer Frage (1859–1864), Schweizerische Bundesverfassung
- Friedrich Schweizer an Alfred Escher, Zürich, 21. Mai 1863 Schlagwörter: Eidgenössisches Polytechnikum, Klöster (Aufhebungen), Universität Zürich
- Johann Conrad Widmer an Alfred Escher, Zürich, 21. September 1863 Schlagwörter: Gotthardbahnprojekt, Lukmanierbahnprojekt, Presse (allgemein), Regierungsrat TG
- Eduard Häberlin an Alfred Escher, Zürich, 3. Oktober 1863 Schlagwörter: Berufsleben, Demissionen, Personelle Angelegenheiten, Rechtliches, Schweizerische Nordostbahn (NOB)
- Karl Wilhelm von Graffenried an Alfred Escher, Brüssel, 21. September 1865 Schlagwörter: Eisenbahnen Finanzierung, Gotthardbahnprojekt, Lukmanierbahnprojekt, Öffentliche Beteiligungen (Infrastruktur)
- Alfred Escher an Carl Feer-Herzog, Zürich, 7. Dezember 1865 Schlagwörter: Alpenbahn (allgemein), Compagnie des chemins de fer de l'Est (französische Ostbahn) (EST), Eisenbahnstrecken Konzessionen, Gotthardbahnprojekt, Lukmanierbahnprojekt, Öffentliche Beteiligungen (Infrastruktur)
- Josef Zingg an Alfred Escher, Luzern, 5. März 1866 Schlagwörter: Gotthardbahnprojekt, Grosser Rat LU, Öffentliche Beteiligungen (Infrastruktur)
- Gottlieb Koller an Alfred Escher, Basel, 14. April 1869 Schlagwörter: Bankinstitute, Eisenbahnen Finanzierung, Gotthardbahnprojekt
- Emil Welti an Alfred Escher, Bern, 19. Mai 1869 Schlagwörter: Bundesrat, Gotthardbahnprojekt, Presse (allgemein), Öffentliche Beteiligungen (Infrastruktur)
- Emil Welti an Alfred Escher, Bern, 22. März 1870 Schlagwörter: Deutscher Bundesrat, Diplomatische Aktivitäten, Gotthardbahnprojekt, Italienisches Parlament, Staatsverträge, Öffentliche Beteiligungen (Infrastruktur)
- Alfred Escher an Carl Feer-Herzog, Zürich, 23. Mai 1870 Schlagwörter: Eisenbahnen Verträge, Gotthardbahnprojekt, Splügenbahnprojekt, Öffentliche Beteiligungen (Infrastruktur)
- Emil Welti an Alfred Escher, Bern, 14. Juni 1870 Schlagwörter: Bundesrat, Presse (allgemein)
- Emil Welti an Alfred Escher, Bern, 16. Juni 1870 Schlagwörter: Bundesrat, Gotthardbahnprojekt, Öffentliche Beteiligungen (Infrastruktur)
- Emil Welti an Alfred Escher, Bern, 20. Juni 1870 Schlagwörter: Staatsverträge, Öffentliche Beteiligungen (Infrastruktur)
- Emil Welti an Alfred Escher, Bern, 25. Juni 1870 Schlagwörter: Bundesrat, Eisenbahntarife, Gotthardbahnprojekt, Liberale Presse, Rechtliches, Simplonbahnprojekt, Öffentliche Beteiligungen (Infrastruktur)
- August von Gonzenbach an Alfred Escher, Florenz, 26. Juni 1870 Schlagwörter: Bundesrat, Eisenbahnen Verträge, Gotthardbahnprojekt, Neutralität, Personelle Angelegenheiten, Simplonbahnprojekt, Splügenbahnprojekt, Staatsverträge, Öffentliche Beteiligungen (Infrastruktur)
- Alfred Escher an Hugo Forbes, Zürich, 22. März 1871 Schlagwörter: Gotthardbahnprojekt
- Hugo Forbes an Alfred Escher, Paris, 27. März 1871 Schlagwörter: Eisenbahnen Finanzierung, Eisenbahngesellschaften Offerten, Gotthardbahnprojekt, Splügenbahnprojekt
- Johann Jakob Blumer an Alfred Escher, Glarus, 11. Juni 1872 Schlagwörter: Assemblée Nationale, Bundesgericht, Demissionen, Reisen und Ausflüge, Schweizerische Bundesverfassung, Ständerat, Vereinigte Bundesversammlung, Wahlen
- Alfred Escher an Emil Welti, Zürich, 8. Mai 1876 Schlagwörter: Diplomatische Aktivitäten, Gotthardbahnprojekt
- Joachim Heer an Alfred Escher, Bern, 20. August 1877 Schlagwörter: Eisenbahngesellschaften Krise/Rekonstruktion, Gotthardbahn-Gesellschaft (GB), Italienisches Parlament, Kuraufenthalte, Lagebeurteilungen (diverse), Öffentliche Beteiligungen (Infrastruktur)
- Georg Stoll an Alfred Escher, Zürich, 5. September 1877 Schlagwörter: Eisenbahnen Finanzierung, Eisenbahngesellschaften Krise/Rekonstruktion, Schweizerische Centralbahn (SCB), Schweizerische Nordostbahn (NOB)
- Emil Welti an Alfred Escher, Bern, 23. November 1882 Schlagwörter: Bundesrat, Demissionen, Wahlen
In Überblickskommentaren: 12
- Weichenstellung zum Eisenbahnland Schweiz
- Die Bundesrevision (1847/48)
- Institutionen, Strukturen, Prozesse
- Flüchtlingswesen
- Das wirtschaftsliberale Zeitfenster des jungen Bundesstaates
- Zur Eisenbahngeschichte
- Zur Schweizer Aussenpolitik und Aussenhandelspolitik der 1850er und 1860er Jahre
- Wahlkämpfe
- Chronologie des Neuenburger Konflikts 1856/57
- Chronologie der Savoyer Frage 1860
- Alfred Escher, Georg Stoll und die Rekonstruktion der Nordostbahn
- Friedrich Lochers Pamphlete «Die Freiherren von Regensberg» und das liberale System Alfred Eschers