Verehrtester Herr & Freund!
In Eile nach [den?] Conferenzen1 nur Abschrift2 der Gotthardconferenz-Beschlüße Luzern.3 – Sie sehen
1o daß ein Sonderbund darunter sich entwickelt
2o daß sie keine Gesellschaft aufbringen
3o daß Moralitaet bei Seite gesezt und Duperie höchste Aufgabe ist
4o z. B. Unterhandlung mit Piemont und
Sendung nach Wien; – gleichzeitig.
5o
Vorort Luzern, Plan mundgerecht für
Zürich. Reim Dich oder friß Dich heißt es
da auch. Wie man diese zwei Interesse
combinirt, wundert mich. –
Wollen Sie nun Zürich und Aargau auf guten Wegen halten, durch Thaten und Beschlüße ihr moralisches Gewicht gegen solche Miserabilitaeten ins Feld stellen und uns secundiren! | Pioda sollte recht an die Wand gedrückt und gegen Seitensprünge sichergestellt werden. Überhaupt sollte die Presse, sollten die Relationen und vor Allem die Beschlüße Zürichs tüchtig und fest diesem Treiben entgegentreten.
Obige Mittheilung ist confidentiel. Ich bitte daher dringend Sie mit entsprechender Discretion zu benützen und die Herkunft nicht ahnen zu laßen.
Heute und Morgen rücken von Süden und vom Rhein her die Engländer4 hier ein. Übermorgen beginnen die Unterhandlungen. – Werde Ihnen sofort berichten, ebenso über [Turiner?] Vertrag etc Nöthiges mittheilen. –
Der «Lloyd»5 übernimmt die Dampfschiffahrt auf Comersee, was für Splügen und Splügentransit sehr wichtig ist. | Torelli verweilt in Ragatz.6 Ist sehr gut. Der Kampf muß jezt durchgekämpft werden und da müßen und sollen alle Factoren mit aller Macht gleichzeitig und concentrisch operiren. – Bürgermeister und Rath von Stadt und Land Zürich dürfen daher wahrhaftig nicht zu Hause weilen. Am 7ten Sept. gehen Abgeordnete zur Conferenz7 nach Bellenz, [am?] 12ten Großer Rath.8 Cantone St. Gallen und Bünden senden wahrscheinlich Abgeordnete. –
Für heute in Eile grüßend
Ihr
ergebenster
A R v Planta
Den 23sten Aug.9 Chur.
Kommentareinträge
1Am 23. August 1853 trafen die Vertreter des englischen Konsortiums in Chur ein und präsentierten tags darauf ihre Vorschläge. Die Leitung der Südostbahn hielt vor den Verhandlungen mit den Engländern eine Vorbesprechung mit Wolfgang Killias ab. Vgl. Prot. VR/WK SOB, 20. August 1853 S. 120, 25. August 1853 S. 123.
2Diese Abschrift aus der Hand von Gallus Jakob Baumgartner, Mitglied des provisorischen Verwaltungsrates der Schweizerischen Südostbahn, findet sich in Eschers nachgelassenen Papieren. Der Berichterstatter zählt verschiedene Aktivitäten auf, die in Luzern beschlossen worden sein sollen, um im In- und Ausland für den Gotthard zu werben. Unter anderem heisst es: «Einwirkung auf Aargau und Zürich daß sie sich dem Gotthard zu wenden. Das Gotthardprojekt soll in diesem Sinn planirt seyn. [...] Basel zähle auf die Unterstützung Seitens der Großrathsmitglieder der Distrikte Lugano und Mendrisio, wenn es eine Bahn nach Chiaßo verspreche.» Ausserdem ist von Geld die Rede, das «für Stimmenerwerbung im Teßin » aufgewendet werden solle. Beschlüsse des Gotthard-Congreßes, dd. Luzern 20. August 1853 (BAR J I.67-6.58). Vgl. Liberaler Alpenbote, 27. August 1853.
3Konferenz der Gotthardkantone in Luzern am 19. August 1853. Alfred Escher an Andreas Rudolf von Planta, 21. August 1853; Escher und die Ostalpenbahnfrage, Absatz 21.
4Als Vertreter des englischen Konsortiums reisten John Gurney, John Watkins Brett und George Willoughby Hemans nach Chur. Vgl. Liberaler Alpenbote, 30. August 1853.
5Bei «Lloyd» handelt es sich um die Dampfschiffahrtsgesellschaft des Österreichischen Lloyd, die bereits seit Oktober 1852 für die Schiffahrt auf dem Po und dem Lago Maggiore zuständig war. Vgl. Wegmann, Vereinigte Schweizerbahnen, S. 42; Winkler/Pawlik, Dampfschiffahrtsgesellschaft, S. 11.
6Der Gesandte Sardinien-Piemonts, Torelli, hielt sich bereits seit Anfang August in Bad Ragaz auf. Vgl. Liberaler Alpenbote, 11. August 1853; Anton von Salis an Alfred Escher, 13. August 1853; Luigi Torelli an Alfred Escher, 27. August 1853.
7Vor der ausserordentlichen Session des Tessiner Grossen Rates wurde auf dessen Einladung in Bellinzona ein «großer Eisenbahnkongreß» abgehalten, an dem neben Richard La Nicca und Killias Vertreter des englischen Konsortiums und gemäss La Niccas Biographin Anna Bänziger auch Torelli, zwei Abgeordnete von Genua sowie je einer der beteiligten Kantone teilnahmen. Bei den fälschlicherweise erwähnten zwei Abgeordneten der Schweizerischen Nordostbahn dürfte es sich um die beiden Vertreter der Schweizerische Centralbahn handeln. Bänziger-La Nicca, Richard La Nicca, S. 175. Vgl. Processi verbali del Gran Consiglio, 15. September 1853 (S. 35–36).
8Ausserordentliche Session des Tessiner Grossen Rates zur Konzessionserteilung für die Alpenbahn vom 12. bis 15. September 1853. Escher und die Ostalpenbahnfrage, Absatz 15.
9Datierung gemäss Briefkontext.